Schlagwort-Archive: Sonderausstellung

MAGIC LANDSCAPES II

„MAGIC LANDSCAPES II “
18. November bis 5. Dezember 2021
BBK Kunstforum Düsseldorf Flingern
Birkenstr. 47 – Fr/Sa/So 15-18 Uhr  –  Eintritt frei

Sabine Clemens, Michael O. Flüß, Anne Friederichsen, Ilse Gabbert, Lidia B. Gordon, Kerstin Grobler, Sibylle Gröne, Ruth Kühn-Löwe, Wilfred H.G. Neuse, Dieter Prumbaum, Marcus Schmitz, Helmut Welsch, Gitta Witzke zeigen, dass Landschafts-Darstellungen auch heute noch Faszination ausüben.

 

 

“Bedrohte Landschaft” / “Threatend Landscape”
Collage, FineArtPrint auf Plexiglas, 60×80 cm
Auflage 3 Stk. plus 2 A.P.
Wilfred H.G. Neuse

Auszug aus der Einführung von Dr. Jutta Höfel:
„Der Fotograf und Medienkünstler Wilfred H.G. Neuse, der experimentell an der Grenzüberschreitung zur Malerei arbeitet, stellt uns eine „Bedrohte Landschaft“ in den Weg, eine grüngelbschwarze Alptraumsphäre, in deren Farbverläufen Zersetzungsprozesse auf allen Ebenen nahezu greifbar werden. Da ist ein Türkismeer unter apokalyptischem Sonnenauf- oder untergang, der einen Inselberg mit zerfleckt geschmolzenem Gold überzieht, das Zentrum eines Atolls vielleicht, dessen Korallenstruktur die Bildfläche durchwirkt, oder ein Gletscher, dessen Eis zerschmilzt und den steigenden Wasserpegel füllt. So und so Folgen unserer Unachtsamkeit mit der Welt und mit uns.“

online-Einladung_magic_landscapes_II

 

 

 

 

GELIEBTE MISCHPOKE

GELIEBTE MISCHPOKE
28.10. – 14.11.2021

anlässlich des Festjahres „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird am
Donnerstag, den 28. Oktober 2021 um 19:30 Uhr
im BBK Kunstforum e.V., Birkenstr. 47 in Düsseldorf Flingern
die Ausstellung geliebte Mischpoke eröffnet.

Im Rahmen des künstlerischen Projekts geliebte Mischpoke waren acht Künstler*innen unterschiedlicher Sparten aufgefordert, sich mit dem gemeinsamen Erbe beziehungsweise der Wechselbeziehung zwischen jüdischen und andersgläubigen Leben in Deutschland zu beschäftigen.

Eröffnung durch Dr. Regina Plaßwilm,
Geschäftsführerin des Vereins 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Beteiligte Künstler*innen:
Adrian DeDea, Avraham Eilat, Nick Esser, Suria Kassimi, Wolfgang Kühn, Wilfred H.G. Neuse, Leonid Sokranski und Andrea Temming

Für den Besuch der Ausstellung gelten die am Tag des Besuches
geltenden Regelungen der Coronaschutzverordnung NRW.  

– MEERESSTILLE –

– MEERESSTILLE –
Ausstellung zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
10.10. 2021 bis 30.1.2022

Ausstellungseröffnung  10. Oktober 2021 – 11.00 Uhr
Grußworte: Dr. Claus Pommer, Bürgermeister
Einführung: Eric Blanke, M.A. Kunsthistoriker
Musikbeitrag: Streichholzbox
Fabry-Museum Hilden
Benrather Str. 32a, 40721 Hilden

 


Beitrag von Wilfred H.G. Neuse:
So pocht das Schicksal an die Pforte!
Aus einem Konvolut zufällig gefundener alter Postkarten, bei meinem Freund Mike,  reizte mich die Grußkarte der Beethovenstadt Bonn mit einem Portrait des L. van Beethoven, nach dem Original von Willi Fassbender, zu einer neuen, modifizierten Collage.
Eine gewisse Josephine schickte auf der Rückseite diesen Feriengruß vom schönen Rhein an Mr. und Mrs. Nelson aus Nelson (Lancashire) England.

Zufälle bestimmen das Schicksal/ unser Leben.
So werden bei dieser Collage Vorder- und Rückseite dieser Ansichtskarte miteinander verwoben und übereinandergelegt.
Sonder-Edition: 100×150 cm auf Alu gebürstet, Auflage 12 Stk. +3 e.a.

 
Das wie in Watte gepackte, diffuse gemalte Portrait Beethovens, und die Auftaktnoten der Sinfonie No 5 verbinden sich zu einem neuen Bildwerk mit dem rückseitig, handgeschriebenen englischen Text über eine angenehme, zufällige Begegnung sowie der Postwertmarke der bundesdeutschen Post, abgestempelt am 13.7.1952.


“Mit der Schicksalssymphonie –  So pocht das Schicksal an die Pforte! thematisiert Beethoven, den Kampf des Menschen in der Auseinandersetzung mit seinem Schicksal, über das er sich letztlich erhebt.“  (Quelle: Beethoven-Haus, Bonn)

HEIMAT – MOMENTE


HEIMAT – MOMENTE
Kunstausstellung im Ballhaus Düsseldorf

Maria Gilges, Nick Esser, Karin Dörre und Wilfred H.G. Neuse
stellten ihre aktuellen Werke zum Thema Heimat-Momente aus.
Nach der Eröffnung und Begrüßung
durch die Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke
hat als zusätzliches Highlight Horst Wackerbarth
 auf seiner Roten Couch zur Eröffnung in die Arbeiten eingeführt.
Anschließend konnten sich die Besucher

auf der Roten Couch gegenseitig fotografieren.



Ein Ausstellungskatalog stand für alle Besucher bereit.

Dauer der Ausstellung: 4.9. bis 19.9. 2021
Ballhaus der Landeshauptstadt Düsseldorf
Nordpark, Kaiserswerther Straße 390 neben dem Aqua-Zoo
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/freizeit/kunstausstellung-im-ballhaus-duesseldorf_aid-62453219

Mit freundlicher Unterstützung

Meeresstille

– MEERESSTILLE – 16.10. bis 1.11.2020
Künstlerische Annäherung an ein Genie

 Ausstellungsreihe im BBK Kunstforum Düsseldorf
Videorundgang durch die Ausstellung:

https://youtu.be/HT7FNe80dTg

Konzept und Kuratierung: Karin Dörre

Ausstellungseröffnung war am 16. Oktober 2020
Begrüßung: Nick Esser, Vorstand BBK Düsseldorf
Grußwort: Annelies Böcker, Ratsfrau Landeshauptstadt Düsseldorf
Einführung: Eric Blanke, Kunsthistoriker
Musikbeitrag: Tuxedo Jazzband


 

# photography & more

# photography & more
Ehrenpreisausstellung mit

Hanne Horn & Wilfred H.G. Neuse
7.-24.11. 2019

 

 

 

Begrüßung: Nick Esser, Vorstand
Grußwort: Marianne Schirge, Leiterin Kulturamt
Einführung: Frank Schablewski, Kunsthistoriker
Musik: Norbert Hambloch, Saxophon
Kurator: Klaus Richter, Neuss

Ort: BBK Kunstforum, Birkenstr. 47 – 40233 Düsseldorf
Kurzvideo: https://vimeo.com/377964740

Kunstpunkte 2018

Kunstpunkte/Offrooms im Ballhaus:

14.  September 2018 /  19.00-22.00 Uhr
Auftakt zu den Kunstpunkten mit
Musik/Lesung/Aktion/Künstlergespräche
EINTRITT FREI!


Programm:

19.30 h – Frank Schablewski
                    
Sprachbilder (das Bild in Gedichten)
20.00 h – Alexander Maczewski (alias Lex Eazy)
                    Vibraphon/Marimba und
                   Eberhard Fink – Gitarre
20.30 h – Enrico Palazzo
                    
Gitarre/Gesang
21.00 h – Wilfred H.G. Neuse
                    Polaroid-Sofortbild-Aktion („Feuchte Kammern“)

Ballhaus Kunstpunkt 74

15.9. von 14-20 Uhr geöffnet
16.9. von 12-18 Uhr geöffnet

 Dauer der Ausstellung bis 30.  September
Normale Öffnungszeiten/opening times:

Frei /Sa/So von 14-18 Uhr

und nach Vereinbarung

Ballhaus (am Aquazoo)
Kaiserswerther Str. 390, 40474 Düsseldorf
ÖPNV: U78/U79 Haltestelle Nordpark/Aquazoo,
Großer Parkplatz vor dem Aquazoo

>MACHT<

 

 

MACHT<
Ausstellung vom 8.7. – 21.7. 2017
im BBK Kunstforum Flingern
Birkenstr . 47, 40233 Düsseldorf
Öffnungszeiten: jeweils Fr./Sa./So. 15-18 Uhr

 

 

  • Karin Dörre – Malerei
  • Dieter Fleischmann – Video-Projektionen
  • Ulrich Mennekes – Installationen
  • Wilfred H.G. Neuse – Fotografie/Painterroids
  • Jens Prüss – Sprache/Lesung/Literatur

Mit freundlicher Unterstützung durch die Bezirksvertretung 2
der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

 

XU-Kulturprojekt e.V.
Verein zur Förderung kultureller Zwecke
c/o Mennekes, Südallee 55, 40593 Düsseldorf
Tel.: 0211 7022299
Mail: info@xu-kulturprojekt.de

“HABBU BABBU”

“HABBU BABBU”
– sweet beautiful parasites –

invitWILLFERD2_4F

 

 

 

08.04.  – 30.04. 2017
Janco-Dada Museum Ein Hod, Israel

„Für mich ist dies ein art in progress Projekt,
dessen photographische Dokumentation schon vor einigen Jahren begann, dann für das VISUALZATION-HUMBOLDT-Projekt
in Deutschland künstlerisch umgesetzt wurde,
aber noch lange nicht abgeschlossen ist.“

Im Rahmen des Künstleraustausches Düsseldorf – Ein Hod
hat Neuse aktuell diese ironisch-dokumentarisch-künstlerische Bestandsaufnahme in Haifa, Nazareth, Akko, Tel Aviv und Jerusalem aufgenommen. Hierbei wurden neben abstrakten Werken insbesondere Personen und menschliche Begegnungen in die Gestaltung mit einbezogen.

9-6943-b-Akko-Neuse-2017 6-7294-b-Soldiers-Tel-Aviv-Neuse-2017

 

 

 

 

 

 

 

 

“We find these parasitic effects especially obvious not only in major cities and literally trample on the discoveries of the former scientists and hardly even realize. For me it has become an art in progress project since  the group exhibition VISUALIZATION  HUMBOLDT and is still in progress.”

Within the Artist Exchange Program Düsseldorf-Ein Hod Neuse has currently taken this tongue-in-cheek artistic documentation to Haifa, Nazareth, Akko, Tel Aviv, and Jerusalem. Hereby images of people and social interaction in particular were included in the new current presentation at the Janco-Dada-Museum of Ein Hod.
The documental photography is processed by digital technology and thereby transformed to a new level of awareness.
The “parasites” are given a “face-lifting” and a more friendly image.

 

Visualization Humboldt

VISUALIZATION HUMBOLDTmysterious-column-web

Ausstellung
13.10.2016  bis  2.11.2016
Städt. Galerie im Bürgerhaus Hilden

Mittelstraße 40, 40721 Hilden

web-looking-back-to-origine-neuse-2016

Dieses internationale, gemeinsame Ausstellungsprojekt trägt u.a. dazu bei, persönliche Kontakte zwischen den KünstlerInnen aus beiden Ländern herzustellen, sowie einen künstlerischen Dialog anzustoßen.
Ein Infoabend mit Dieter Stadler über Nicaragua und die „Casa de los Tres Mundos“, deren Stiftung von Dietmar Schönherr († 2014) und Ernesto Cardenal gegründet wurde und Führungen durch die Künstler waren Bestandteil der Ausstellung in Hilden.
Die Thematik „VISUALIZATION HUMBOLDT“ wurde von den Künstlern ganz unterschiedlich interpretiert und bearbeitet.
Wir hoffen, damit einen interessanten und weitergehenden Austausch anzustoßen.
Die weiteren Termine finden Sie auf der von Karin Dörre eingerichteten Webseite bzw. unten angehängt.
https://expo-visualization-humboldt.com/das-projekt/


Managua

Ausstellung vom 2.8.2017  bis  27.8.2017

Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Managua
wird VISUALIZATION HUMBOLDT gezeigt im
Centro Cultural de España en Nicaragua CCEN,
Managua, Nicaragua
Primera entrada a Las colinas, 7c arriba. Managua
www.ccenicaragua.org

  • EröffnungDonnerstag, 2. August 2017

Öffnungszeiten der Ausstellung in dem CCEN in Managua:
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr