die Grande Dame der Photographie,
ist vor einer Woche am 30. Oktober
ihrem lieben L. Fritz Gruber nachgefolgt.
in ihrem Hause in Köln sehr vermissen.
sowie als Zeitzeugen und als Photo-Experten schätzen zu lernen.
Ein Kunstprojekt mit und über Menschen,
die in Deutschland eine Heimat gefunden haben.
Teilnehmende Künstler:innen
Adria DeDea, Karin Dörre, Iris Edinger,
Nick Esser, Wilfred H. G. Neuse, Ulrich Mennekes
Nach einem offenen Werkstatttag
am 22. Oktober 2022, 14:00 – 18:00 Uhr
ist die Eröffnung der Werkpräsentation
am 23. Oktober 2022, 14:00 – 18:00 Uhr |
Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns
auf einen kunstvollen Nachmittag
mit vielen wunderbare Gesprächen.
Die finale Endausstellung
wird im Frühjahr 2023 präsentiert.
„Die Jugend lebt von schönen Träumen,
das Alter lebt von schönen Erinnerungen.“
In den aktuellen Arbeiten des Fotografen und Künstlers
WHG Neuse taucht er ein in alte Ansichten seiner jetzigen Heimatstadt, in die seine Eltern 1952 mit ihm aus dem Norden eingewandert waren.
Genereller Auslöser für diese Collage-Serie war die Zufallsentdeckung einer alten Bonner Ansichtskarte aus dem Jahre 1952 mit einem Porträt von Ludwig van Beethoven, die ihn zu einem neuen Werk zum 250. Geburtstag von Beethoven inspirierte.
Im weiteren interessierten Rückblick auf die Zeit um 1900, in der noch Ansichtskarten verschickt wurden, werden bei den neuen Collagen die jeweiligen Bilder der Vorder- und das handschriftlich Geschriebene auf der Rückseite der Karten miteinander digital verwoben und verschachtelt, um so ein neues Gesamtwerk zu schaffen. Die Briefmarken und Stempel der abschickenden und annehmenden Postämter bekommen dabei eine besondere Beachtung.
Die alten Düsseldorfer Stadtansichten, wie die der Radschläger auf dem Burgplatz und vor dem Schloßturm lassen Neuse an seine eigene Kindheit erinnern, als er selber als Sechsjähriger in der Altstadt das Rad schlug: „…eene Penning för de Radschläger“.
„Handküsse von Oma.“
Die alten Düsseldorfer Stadtansichten, wie hier die frontale Ansicht des Geburtshauses von Heinrich Heine auf der Bolkerstrasse lassen Neuse an seine eigene Kindheit und Jugendzeit erinnern, als er oft durch die Altstadt streifte.
Die dann im gleichen Hause beheimatete Gaststätte und Literaturtreff Schnabelewopski in den 1990ziger Jahren war für Neuse oft ein willkommener Treffpunkt.
Alle Motive werden in einer Sonder-Edition aufgelegt.
„Die Jugend lebt von schönen Träumen,
das Alter lebt von den schönen Erinnerungen.“
Wir wünschen allen die nötige Liebe und Anerkennung
sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg
für das kommende Jahr.
Aktuelle Beteiligung an Ausstellungen
Das kleine Format – Transparenz
Malkasten Düsseldorf – bis 18.1.2022
https://malkasten.org/kleines-format-2021/
Kunst-Ausstellung zum 250. Geburtstag von Beethoven
mit Kunstcafe am 22. Januar 15.30 Uhr
Handzettel Kunstcafe_web
im Fabry Museum Hilden
dauer der Ausstellung bis 30. 1. 2022
https://www.wilhelm-fabry-museum.de/
(Foto: Kulturamt Hilden)
„MAGIC LANDSCAPES II “
18. November bis 5. Dezember 2021
BBK Kunstforum Düsseldorf Flingern
Birkenstr. 47 – Fr/Sa/So 15-18 Uhr – Eintritt frei
Sabine Clemens, Michael O. Flüß, Anne Friederichsen, Ilse Gabbert, Lidia B. Gordon, Kerstin Grobler, Sibylle Gröne, Ruth Kühn-Löwe, Wilfred H.G. Neuse, Dieter Prumbaum, Marcus Schmitz, Helmut Welsch, Gitta Witzke zeigen, dass Landschafts-Darstellungen auch heute noch Faszination ausüben.
“Bedrohte Landschaft” / “Threatend Landscape”
Collage, FineArtPrint auf Plexiglas, 60×80 cm
Auflage 3 Stk. plus 2 A.P.
Wilfred H.G. Neuse
Auszug aus der Einführung von Dr. Jutta Höfel:
„Der Fotograf und Medienkünstler Wilfred H.G. Neuse, der experimentell an der Grenzüberschreitung zur Malerei arbeitet, stellt uns eine „Bedrohte Landschaft“ in den Weg, eine grüngelbschwarze Alptraumsphäre, in deren Farbverläufen Zersetzungsprozesse auf allen Ebenen nahezu greifbar werden. Da ist ein Türkismeer unter apokalyptischem Sonnenauf- oder untergang, der einen Inselberg mit zerfleckt geschmolzenem Gold überzieht, das Zentrum eines Atolls vielleicht, dessen Korallenstruktur die Bildfläche durchwirkt, oder ein Gletscher, dessen Eis zerschmilzt und den steigenden Wasserpegel füllt. So und so Folgen unserer Unachtsamkeit mit der Welt und mit uns.“
online-Einladung_magic_landscapes_II
Zum Jahreswechsel blickt man sowohl zurück als auch nach vorn.
Mit einem Zitat von Goethe,
das gut zu meinen neuesten Arbeiten passt,
möchte ich mich zum Jahreswechsel
bei allen Freunden und Förderern bedanken,
die den Weg zu uns und Freude an meinen Werken gefunden haben.
“Es geht durch die ganze Kunst
eine Filiation.
Sieht man einen großen Meister,
so findet man immer,
daß er das Gute seiner
Vorgänger benutzte
und daß eben dieses
ihn großmachte.”
Johann Wolfgang von Goethe
“What would Caspar say?”
Der Düsseldorfer Photograph & Künstler Wilfred H. G. Neuse
hat auf der Basis eines seiner experimentellen
SX-70 Polaroids sowie des Bildes
„Der Wanderer über dem Nebelmeer“
von Caspar David Friedrich (1774-1840)
eine neue kompositorische Einheit geschaffen.
Eine Hommage an die Kunst des Landschaftsmalers,
der auch der Auffassung des Romantikers Novalis nahe stand,
„… dem Gemeinen einen hohen Sinn und
dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles
An- und Aussehen zu geben“.
Das neue nahezu apokalyptische Werk
ist ein sinnoffenes Angebot zum allgemeinen Chaos
auch im Medium der Kunst
und zum Verständnis unseres göttlichen Seins.
Für Neuse ein bewußtes Spiel durch Anlehnung
und Aneignung (Appropriation Art)
sowie gleichzeitiger Zerstörung,
um mit Hilfe fotografisch-digitaler Technik
neue Welten und Sichtweisen zu schaffen,
und unsere Vorstellung von Ästhetik zu hinterfragen.
– Sonder-Edition 2019 – auf Alu gebürstet oder Hahnemühle Bütten.
Rückblick-Ausblick
2019 war turbulent
und voller erfolgreicher Aktionen/Ausstellungen.
2020 werden wir mit viel Aufräumarbeit angehen lassen.
So warten einige „Feuchte Kammern“ noch auf ihre Fertigstellung.
Das „Habbu-Babbu-Projekt“ ist aber nach wie vor aktuell
und lange noch nicht abgeschlossen.
Und klar, alle Ausstellungen zeigen doch immer
nur einen kleinen Ausschnitt des Wirkens.
Wer also zukünftig Lust auf mehr hat, sollte sich nicht scheuen,
einen Termin mit einer unverbindlichen Führung im Atelier
zu vereinbaren.
Nur so läßt sich die Entwicklung des Ganzen erkennen.
Ein Anruf oder eine Email genügen.
HABBU BABBU – Alles Kaugummi, oder was?
– sweet beautiful parasites
– kleine Gemeinheiten zum Kaugummisyndrom
Kunst mit Kaugummi
siehe auch
Webseite https://dmitte.de/
Mit Hilfe der Kunst macht W.H.G. Neuse
auf ein weltweites Phänomen aufmerksam.
Finnissage am 19. Oktober ab 20 Uhr
mit einer
Filmvorführung von Oliver Schwabe
“Keine Atempause – Der Ratinger Hof”
Programm auch unter https://dmitte.de abrufbar.
Es erscheint die SonderEdition “Harry`s hot spots”
mit “original Gums” des U-Bahnhofs der Heinrich-Heine-Allee,
sowie das von Neuse und Schubert aufgelegte
Kunst-Buch: HABBU BABBU – Alles Kaugummi, oder was?
& kleine Gemeinheiten zum Kaugummisyndrom
mit vielen satirisch-bissigen, launigen Texten von
Thomas Schubert.
Der große HABBU BABBU wandelt dabei auf
allen Straßen und verschont niemanden.
Zum Blog von Thomas Schubert:
https://www.momentom.de/events/2019/09/17/das-kaugummisyndrom-der-grosse-habbu-babbu-geht-um/?fbclid=IwAR3upL0biFn-WHt3m-a6Hdsd5V0VXDacb69BdB3-qUvYnPDQzKeLZRHzKMk
Alles in der Park Kultur Oststr. 118 Düsseldorf
– Gegenüber vom Brauhaus Schumacher.
– Parken ist im dazugehörigen Parkhaus möglich.
WDR-Grüße von der Strasse.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duesseldorf/video-lokalzeit-aus-duesseldorf—302.html
Link zum NRZ-Artikel:
https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/habbu-babbu-eine-ausstellung-die-kleben-bleibt-id227116751.html
Link zum WZ-Artikel:
https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/habbu-babbu-diese-ausstellung-in-duesseldorf-bleibt-kleben_aid-45901283
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Gum-Wall
NEW VISIONS photography & more
Jan Masa – Wilfred H.G. Neuse – Sigrid van Sierenberg
31.5. – 13.6. 2019
Galeria ZPAP in Danzig, Polen
w Gdańsku przy ul. Piwnej 67/68
Związek Polskich Artystów Plastyków Okręg Gdański
New Edition available:
29,7×42 cm
1-30 signed by all artists
Video der Eröffnung:
Vorschau auf zukünftige Ausstellungen und Aktionen:
# HABBU BABBU
sweet beautiful parasites & kleine Gemeinheiten
zum Kaugummisyndrom
20. September 2019 ab 19:00 Uhr
D-Mitte/Park-Kultur
Kunstpunkte 2019 – Nr. 193
21./22. September
WHG Neuse mit Gast Karin Dörre
D-Mitte/Park-Kultur
Ehrenpreisausstellung
Photography & More
Hanne Horn & Wilfred H.G. Neuse
7. November 2019 ab 19.30 Uhr
BBK Kunstforum
„Künstler im Dialog mit dem Landtag NRW“
mit Nick Esser – Karin Dörre – Mauga Houba-Hausherr
Nanja Gemmer – Wilfred H.G. Neuse
Kunstprojekt – Feuchte Kammern –
Wilfred H. G. Neuse – Konservierte Momente – Polaroids & More
————————————————————————————-
Sofortbild/Polaroid-Mitmach-Kunst-Aktion für die Besucher
der Nacht der Museen am 6. April 2019
im Landtag NRW Düsseldorf (Wandelhalle – Ebene 3)
Zur Nacht der Museen wurde ein sehr ungewöhnliches Kunst-Projekt präsentiert, die so genannten „Feuchten Kammern“ (ein Sofortbild-Kunst-Projekt), an dem sich jeder beteiligen kann .
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Pressemitteilungen-Informationen-Aufmacher/Pressemitteilungen-Informationen/Pressemitteilungen/2019/04/Aufmacher179709.jsp
LANDSCHAFT
Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 17.Januar 2019, um 18:30 Uhr in der Städtischen Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, Hilden, lädt das Kulturamt Hilden Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Begrüßung: Bürgermeisterin Birgit Alkenings
Einführung: Frank Schablewski (Kunsthistoriker)
Musik: Luke Pan (Gitarre)
Ausstellung vom 17. Januar bis 9.Februar 2019
teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Karin Dörre – Nanja Gemmer
Wilfred H.G. Neuse – Juergen Schmitz
Auch wenn jede(r) der vier Künstlerinnen und Künstler das gleiche Genre – Landschaft – bedient, so könnten ihre Arbeiten unterschiedlicher wohl kaum sein. Nanja Gemmer widmet sich mit Installationen dem Thema. Es sind die Durchblicke mit denen sie einen Teil der Umgebung ausschneidet und an dieser Stelle Vordergrund und Hintergrund zu einer Ebene verschmelzen lässt. Wilfred H. G. Neuse bedient sich der Polaroid-Fotografie, mittels Fotomalerei, dem besonderen Sujet seiner sogenannten „Painterroids“, verschwimmen Fiktion und Realität. Die Landschaft als ästhetische Verortung – die oft unberührten weiten Flächen des Niederrheins in den Arbeiten von Juergen Schmitz vermitteln eine Malerei mit atmosphärischer Sehnsucht und Melancholie in Grau- und Grüntönen. Bei Karin Dörre entstehen die Landschaften auf der Leinwand. Mit Feder und Tusche, Graphit und Aquarell fügen sich in ihren Zeichnungen Linien zu Strukturen und bekommen Formen. Ihre Art der Beschäftigung mit Natur und Landschaften ist, das Gesehene neu zu strukturieren.
Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Hilden.
Kulturamt Hilden, Am Rathaus 1, 40721 Hilden
Tel. 02103 72-246 / 72-237, kulturamt@hilden.de
www.hilden.de
Der Eintritt ist frei.
Der Zugang zur Galerie ist barrierefrei.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag 11:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Städt. Galerie im Bürgerhaus, Mittelstr. 40, 40721 Hilden