Archiv der Kategorie: Foto-Collage

DER HASE „Lepus funghi“

FROHE OSTERN – “Alle jahre wieder kommt das HasenKind.”

 

Eine Hommage an die Kunst des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.

 

 

Mit “Lepus-fungi-AD”
möchten wir alle Kunstfreunde zu Ostern grüßen.

Eine Hommage an den Feldhasen von Albrecht Dürer (1471-1528), aus der Albertina in Wien,
entstanden als Aquarell-Naturstudie um 1502,
hier bei Neuse als Collage im Pilzwald
auf der Museumsinsel Hombroich.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Edition I. von Wilfred H.G. Neuse auf Hahnemühle Bütten:
Auflage 24 Stk. plus 3 e.a., Format 70x100cm
Sonderformate auf Anfrage.

Das realistische Original, Der Feldhase,
von Albrecht Dürer (1471–1528)
ist im Museum Albertina in Wien zu Hause.


With “Lepus fungi AD”

we would like to greet all art lovers on Easter.

A homage to the brown hare by Albrecht Dürer (1471-1528), from the Albertina in Vienna, created as a watercolor nature study around 1502, here as a collage by Wilfred H.G. Neuse in the mushroom forest on the Hombroich Museum Island.

The Langenfeld texter, Thomas Schubert, writes:

Will Albrecht Dürer’s brown hare soon be the last of its kind?

Will art tell us at the end about extinct creatures?

How threatened will Easter be then

without the presence of the hares/rabbits?

And how many mushrooms of what kind ever

you then have to take to hallucinate brown hares?

Edition I by Wilfred H.G. Neuse on Hahnemühle Bütten:

Edition of 24 pieces plus 3 e.a., format 70x100cm

Special formats on request.

KUNST-WUNDER-TÜTEN

Ein Angebot für Kunstinteressierte,
Aktuell sind während meiner Ausstellung
Wahrheit und Fiktion – Formen jenseits der Fotografie
in der Galerie Schwarzweiß
in Düsseldorf-Benrath, Westst. 13
die KUNST-WUNDER-TÜTEN
zum Ausstellungs-Sonder-Preis
von 50 € (VK 75 €) erhältlich.

 
Jede Kunst-Tüte
enthält einen limitierten,
signierten DigitalPrint
im Format DIN A4
inkl. Passepartout
u.a. mit den
Collage-Motiven von
Düsseldorf, Neuss, Köln,
Bonn, Marrakesch, Odessa.
 
 

“Oh, mein Odessa”

1/12 Collage
mit alten Postkarten
des Museums und
des Hafens von Odessa um 1900.
Hoffentlich wird es nicht im Krieg zerstört!
 
Generelle Öffnungszeiten der Galerie:
Mi – Fr 16 -19 Uhr  /  Sa 11-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung  0211 5473293Videolink:  https://youtu.be/IQtkWnmzJl8

 

„Wahrheit und Fiktion – Formen jenseits der Fotografie“


„Wahrheit und Fiktion – Formen jenseits der Fotografie“

Die Ausstellung wurde am 5. August mit einem
Grußwort von Dr. Karl-Heinz Graf, Bezirksbürgermeister
in der Galerie Schwarzweiß eröffnet.

„Als Wanderer zwischen den Welten
Fotografie und Malerei zeige ich,
ausgehend von analoger sowie digitaler Fotografie,
neue sowie überarbeitete Editionen und Ergebnisse,
die durch fotografische Techniken und Herangehensweisen
die allgemeinen Sehgewohnheiten hinterfragen.

Zur Ausstellung erscheint die Sonder-Edition
„newspaper-folded / Zeitung gefaltet“,
dessen Original ich 2017 in Israel gefaltet
und von dort mitgebracht habe.”

 

Sonder-Edition
auf Hahnemühle William-Tuner,

von Hand gerissen,
ca. 40×50 cm,
Auflage 12

 

 


 

Die Edition “Royal Sight”
wird sowohl als Unikat auf Leinwand
sowie als großes Leuchtbild
und auf Hanemühle Bütten
eine besondere Präsentation finden.

 

 

 

Öffnungszeiten der Galerie:
Mi – Fr 16 -19 Uhr  /  Sa 11-16 Uhr
und nach Vereinbarung
Weststr. 13 – Düsseldorf-Benrath

 

Lepus funghi – AD

Frohe Ostern !

Der Photograph & Künstler Wilfred H. G. Neuse
hat auf der Basis der Farbfotografie einer Pilzkolonie,
die er auf der Kunst-Insel Hombroich gesehen und fotografiert hat,
sowie der Aquarell-Naturstudie aus der Albertina in Wien
„Feldhase“ aus dem Jahr 1502 von Albrecht Dürer (1471-1528)
eine neue kompositorische Einheit geschaffen.

 

 

„Lepus funghi – AD“

 

 

Eine Hommage an die Kunst
des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.
Für Neuse ein bewußtes Spiel durch Anlehnung und Aneignung
(der sogenannten Appropriation Art)
sowie gleichzeitiger Zerstörung, um mit Hilfe fotografisch-digitaler Technik neue Welten und Sichtweisen zu schaffen,
und unsere Vorstellung von Ästhetik zu hinterfragen.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Das Werk ist als Sonder-Edition, 70×100 cm, auf Hahnemühle Bütten
zu den Düsseldorfer Kunstpunkten 2022 im Atelier erhältlich.