Archiv der Kategorie: Alte Meister

DER HASE „Lepus funghi“

FROHE OSTERN – “Alle jahre wieder kommt das HasenKind.”

 

Eine Hommage an die Kunst des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.

 

 

Mit “Lepus-fungi-AD”
möchten wir alle Kunstfreunde zu Ostern grüßen.

Eine Hommage an den Feldhasen von Albrecht Dürer (1471-1528), aus der Albertina in Wien,
entstanden als Aquarell-Naturstudie um 1502,
hier bei Neuse als Collage im Pilzwald
auf der Museumsinsel Hombroich.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Edition I. von Wilfred H.G. Neuse auf Hahnemühle Bütten:
Auflage 24 Stk. plus 3 e.a., Format 70x100cm
Sonderformate auf Anfrage.

Das realistische Original, Der Feldhase,
von Albrecht Dürer (1471–1528)
ist im Museum Albertina in Wien zu Hause.


With “Lepus fungi AD”

we would like to greet all art lovers on Easter.

A homage to the brown hare by Albrecht Dürer (1471-1528), from the Albertina in Vienna, created as a watercolor nature study around 1502, here as a collage by Wilfred H.G. Neuse in the mushroom forest on the Hombroich Museum Island.

The Langenfeld texter, Thomas Schubert, writes:

Will Albrecht Dürer’s brown hare soon be the last of its kind?

Will art tell us at the end about extinct creatures?

How threatened will Easter be then

without the presence of the hares/rabbits?

And how many mushrooms of what kind ever

you then have to take to hallucinate brown hares?

Edition I by Wilfred H.G. Neuse on Hahnemühle Bütten:

Edition of 24 pieces plus 3 e.a., format 70x100cm

Special formats on request.

#KOMM MACH DIR EIN BILD

#KOMM MACH DIR EIN BILD

4. Ausstellung in der neuen temporären City-Galerie
17033 Neunbrandenburg, Turmstr. 10
vom 28.4. bis 4.5. 2023
Eröffnung am 28.4. ab 19.00 Uhr

Im Rückblick Neues schaffen

Wilfred H.G. Neuse, Multimediakünstler aus Düsseldorf,
zeigt in Neubrandenburg eine Auswahl seiner digitalen Collagen und Modifikationen jenseits der Fotografie.
Aus der Begeisterung für die berühmten alten Meister der Renaissance – wie Botticelli, Vermeer und Leonardi da Vinci und besonders des Malers der Frühromantik, Caspar David Friedrich, hat er diesen in einer Hommage-Serie seinen unvergleichlichen Stempel aus abgelaufenen, abstrakten Polaroids aufgedrückt und neue Werke geschaffen.

 

„What would Caspar say?“

Hommage an
Caspar David Friedrich
FineArtPrint
auf Hanemühle Bütten

 

 

 

Zur Eröffnung am 28.4. ab 19.00 Uhr sowie an den weiteren Ausstellungstagen lädt er darüber hinaus die Besucher ein, an seiner Polaroid/Fuji-Sofortbild-Aktion „FEUCHTE KAMMERN“ mitzumachen.
Die Besucher haben die Möglichkeit, auf diese Weise an seinem skurrilen Langzeit-Kunstprojekt teilzunehmen und werden mit einer von ihm für Neubrandenburg neu erstellten, geschichtsträchtigen, signierten Kunstkarte belohnt.
Seit zwanzig Jahren hat er dabei mittlerweile über 200 Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Kirche, Politik und Wirtschaft fotografiert und die Polaroids mit ein paar sehr persönlichen Objekten der Porträtierten mit etwas Wasser eingeschweißt, „eingetütet“, um so einen Veränderungsprozess zu starten, der jährlich foto-dokumentiert wird.

Für die Aktion in Neubrandenburg haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre ca. DIN A4 transparente „Tüte“ der „FEUCHTEN KAMMER“ mit persönlichen Gegenständen/Objekten und aktuell dem Wasser des Nonnenbachs oder des Tollensesees zu befüllen.
Näheres und Hintergründe zu den Arbeiten und Projekten ist auch auf der umfangreichen Webseite des Künstlers nachzulesen.

Lepus funghi – AD

Frohe Ostern !

Der Photograph & Künstler Wilfred H. G. Neuse
hat auf der Basis der Farbfotografie einer Pilzkolonie,
die er auf der Kunst-Insel Hombroich gesehen und fotografiert hat,
sowie der Aquarell-Naturstudie aus der Albertina in Wien
„Feldhase“ aus dem Jahr 1502 von Albrecht Dürer (1471-1528)
eine neue kompositorische Einheit geschaffen.

 

 

„Lepus funghi – AD“

 

 

Eine Hommage an die Kunst
des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.
Für Neuse ein bewußtes Spiel durch Anlehnung und Aneignung
(der sogenannten Appropriation Art)
sowie gleichzeitiger Zerstörung, um mit Hilfe fotografisch-digitaler Technik neue Welten und Sichtweisen zu schaffen,
und unsere Vorstellung von Ästhetik zu hinterfragen.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Das Werk ist als Sonder-Edition, 70×100 cm, auf Hahnemühle Bütten
zu den Düsseldorfer Kunstpunkten 2022 im Atelier erhältlich.

Lepus-fungi-AD

Lepus-fungi-AD

Eine weitere Hommage Neuses an die alten Meister
mit der aktuellen Edition für seine Serie:
„Aus der Rückschau Neues erschaffen.“

Albrecht Dürers Hase aus der Albertina in Wien,
entstanden als Aquarell um 1502,
aktuell verwoben und digital modifiziert
mit der Farbfotografie einer Pilzkolonie,
die Neuse auf der Kunst-Insel Hombroich
gesehen und fotografiert hat.

Thomas Schubert schreibt dazu:

  • Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
  • Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
  • Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
  • Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen, um Feldhasen zu halluzinieren?

Edition auf Hahnemühle Bütten :
Auflage 24 Stk. plus 3 e.a.
Format, 70x100cm

 


 

Siehe auch im D-Journal:
https://www.djournal.de/2021-04-wilfred-neuse