DER HASE „Lepus funghi“

FROHE OSTERN – “Alle jahre wieder kommt das HasenKind.”

 

Eine Hommage an die Kunst des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.

 

 

Mit “Lepus-fungi-AD”
möchten wir alle Kunstfreunde zu Ostern grüßen.

Eine Hommage an den Feldhasen von Albrecht Dürer (1471-1528), aus der Albertina in Wien,
entstanden als Aquarell-Naturstudie um 1502,
hier bei Neuse als Collage im Pilzwald
auf der Museumsinsel Hombroich.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Edition I. von Wilfred H.G. Neuse auf Hahnemühle Bütten:
Auflage 24 Stk. plus 3 e.a., Format 70x100cm
Sonderformate auf Anfrage.

Das realistische Original, Der Feldhase,
von Albrecht Dürer (1471–1528)
ist im Museum Albertina in Wien zu Hause.


With “Lepus fungi AD”

we would like to greet all art lovers on Easter.

A homage to the brown hare by Albrecht Dürer (1471-1528), from the Albertina in Vienna, created as a watercolor nature study around 1502, here as a collage by Wilfred H.G. Neuse in the mushroom forest on the Hombroich Museum Island.

The Langenfeld texter, Thomas Schubert, writes:

Will Albrecht Dürer’s brown hare soon be the last of its kind?

Will art tell us at the end about extinct creatures?

How threatened will Easter be then

without the presence of the hares/rabbits?

And how many mushrooms of what kind ever

you then have to take to hallucinate brown hares?

Edition I by Wilfred H.G. Neuse on Hahnemühle Bütten:

Edition of 24 pieces plus 3 e.a., format 70x100cm

Special formats on request.