Sonder-Edition Sicilia I.
Auflage 60 Stück, Größe DIN A 2 auf Hahnemühle-Bütten
Schlagwort-Archive: Sonderedition
TRUE FACES II – Selected Portraits
Künstlerporträts aus Israel von Wilfred H.G. Neuse im Jüdischen Gemeindezentrums München
Bericht von Miryam Gümbel:
https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/10664
Ausstellung: 12.5. bis 31.5.2011
Einführung: Dr. Wibke von Bonin, Kunsthistorikerin und Fernsehredakteurin
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
St.-Jakobs-Platz 18 – 80331 München, Tel. 202400-491, kultur@ikg-m.de, www.ikg-muenchen.de
Bei Interesse zur Präsentation der Bilder sowie Ausstellungsangeboten
bitten wir um Kontakt unter: fotografie (@) neuse.de#
Annette Samuels, Musikerin, abends in ihrem Garten
Nisan Cohen, Direktor des Museum für mechanische Musikinstrumente
Batia Eisenwasser, Malerin, in ihrem Atelier
Vivienne Silver-Brody in ihrer Fotogalerie
Boaz Tal, MultimediaKünstler, abends in seinem Garten
Avraham Eilat, MultimediaKünstler, in Haifa
Sonder-Edition TRUE FACES II mit Tali Gil
Einzelheiten zu allen Daten und Sonder-Editionen erfragen Sie bitte unter:
fotografie (@) neuse.de
Schicken Sie uns Ihren Namen und Anschrift,
wir werden Sie gern persönlich zu jeder Ausstellung einladen.
Im Herbst-Winter 2010 wütete ein Brand in den Carmelbergen zwischen Haifa und Ein Hod.
Zeitweise wurden die Bewohner des Künstlerdorfes evakuiert.
Ca. 15 Wohnhäuser, sowie das Gastatelier fielen dem Brand zum Opfer.
Mehr dazu: https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9215/highlight/brand&ein&hod
„ADAM trifft EVA im Ballhaus“
Botschaften von Sünde und Moral
Foto-Arbeiten & Installationen von Wilfred H.G. Neuse
Foto: Thies Schöning
Dauer der Ausstellung: 24.6. bis 12.7. 2010
Während auf einem eingegitterten Podest ein entblößter ADAM und eine EVA
mit riesigen blauen Holz-Stangen bewaffnet standen,
führte Frank Schablewski in das Thema der Ausstellung
und die Live-Installation literarisch ein.
Foto: Thies Schöning
Einführung: Adam & Eva Die Video-Musik-Performance: „Hardcore bis zum (V)erbrechen“ führten den Musiker Uwe Schumacher und Neuse in einer Premiere-Uraufführung zusammen.
Während in einem Monitorturm Hardcoreloops das Publikum schockierten und Neuse seine blauen Stangen (mit den zehn Geboten beschriftet) in den Turm stieß, schuf Schumacher mit harten Beats und theatralischen Mönchsgesängen
den entsprechenden Musikpart.
Von dieser extremen Darbietung überrascht, war das zahlreiche Publikum teils fasziniert teils schockiert.
Foto: Thies Schöning
Performance: Hardcore bis zum (V)erbrechen
Foto: Thomas Schmidt
Versteigerung (Foto: Thies Schöning)
Die großen erotischen Fotoarbeiten null-negativ von 1984
des verstorbenen Peter Brambring, (Köln 1951–1985)
standen im harten Kontrast zu den Triptychen
und FotoArbeiten des Düsseldorfer Künstlers Neuse.
Sexualität, Tod und Gewalt waren und sind immer noch Themen,
die jeder Künstler in seinem Leben mehr oder weniger offen
oder verpackt intensiv verarbeitet hat.
Neuse zeigte hier mit spannungsgeladenen Fotoarbeiten,
Polaroids und Painterroids das Verhältnis zwischen Leidenschaften des Auges und der Verbindung von Lust und Gewalt.
Sowohl die Macht der Erotik als auch die Erotik der Macht
und sexuelle Gewalt sind allgegenwärtig in unserer Gesellschaft
und begegnen uns in tausend Facetten.
So auch hier in sehr unterschiedlichen Positionen,
die immer versteckte Botschaften transportierten.
Sexuelle Hardcore ist durch Jeff Koones akzeptierte, fotografische Museumsrealität geworden,
so kann fast nichts mehr schockieren.
Die Arbeiten Neuses zeigten mehr
als nur die vordergründigen sexuell aufgeladenen Oberflächen.
Zur Ausstellung wurden 2 Sonder-Editionen herausgegeben:
“Der Sündenfall” – Hommage an Tizian
und “Free love for everybody”
DINA2 – FineArtPrint auf Bütten, Auflage 69
(Preisanfrage und Bestellungen per email möglich.)
“Carpe Diem“, Mixed Media
Polaroid/Acryl/Kunststoff/Organische Stoffe auf Leuchtplatte
BACK FROM ISRAEL – TRUE FACES II
Porträt-Projekt
TRUE FACES II
Wilfred H.G. Neuse zeigte Porträts,
die er während seines Aufenthaltes in Israel 2008 aufgenommen hat.
Deutsche Erstaufführung, Video-Projektion.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturamt und dem Filmmuseum
der Landeshauptstadt Düsseldorf im Rahmen des deutsch-israelischen Künstleraustausches
zwischen Düsseldorf und Ein Hod.
Präsentation
war am Samstag, 20.6.2009 im Studio des Filmmuseums Düsseldorf
Grußworte
hielt Karin Rauers von der Künstlerförderung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf
Zur Eröffnung erschien die limitierte Sonder-Edition:
“Sandpiper I. ” Strandläufer
FineArtPrint DIN A2, Auflage 60 Stück
“Looking for Love”
Zum Jahreswechsel erschien die Sonder-Edition:
“Looking for Love”
eine Hommage an Watson-Koons-Van Weyden
Private Kunstpunkte 2008
Zahlreiche Gäste haben sich wiederum über die neuesten Arbeiten und die Bandbreite des Schaffens von WHG Neuse informiert.
Durch einen technischen Übertragungsfehler konnten leider nicht alle Kunstfreunde rechtzeitig informiert werden.
Neue Sonder-Edition:
“Neighbours Flowers I.”
“Neighbours FlowersII.”
Größe:
– I. = DIN A3 auf William-Turner-Bütten
– II.= 70x140x4,5 cm auf Leinen/Keilrahmen
Heilblume 1 – Lilie 2007
Das Blatt “Heilblume 1” ist Parthenia Wilson gewidmet.
Edition I. auf spanischem, handgeschöpften Bütten
Edition II. auf Kunstdruck, matt
beide ca. DIN A 4
Spezial-Rahmung:
Schwebendes Blatt mit schwerem MetallChromRahmen.
Kunstpunkte 18. und 19. August 2007
Sonder-Edition 2007
“Mental Cloud”
Größe: DIN A3 auf William-Turner-Bütten
und 70×130 cm auf Canvas/Keilrahmen
“Crossing Jordan”
“Crossing Jordan” Fotografische Arbeiten und Fundstücke aus Israel
Foto: Winfried Göllner
Ausstellung im Rahmen 125 Jahre Johanneskirche/Stadtkirche Düsseldorf
vom 19. 11. bis 3. 12. 06 in der Johanneskirche Düsseldorf, Martin-Lutherplatz
Grußworte: Marianne Schirge, Kulturamt Düsseldorf u.a.
Einführung: Dr. h.c. Andreas Mertin, Hagen
Performance: Birdcage Wilfred & Laura Neuse, Aktion
Bernd Wiesemann, Klavier und Johannes Leis, Saxophon
Kulturabend 23.11. 06
Grußworte:
Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch, HHU & Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, LMU
Vortrag:
Nicht nur Kishon – Die Rezeption der israelischen Literatur in Deutschland
Prof. Dr. Anat Feinberg, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Musik:
Chinesische Harfe: ChanYuan Zhao, Wuppertal
6 Hände ein Klavier:t Michael, Richard, Thomas Ruzicka, München
Sonder-Edition “Crossing Jordan”
www.imagesagainstwar.com FineArtPrint , 2003/2006
DIN A 3 und 70×100 cm auf Hahnemühle-Bütten
Auflage 100 Stück
Das Antikriegsbild ist eine digitale Überarbeitung der original Collage aus Polaroids und Zeitungsausrissen aus Israel von 2003.
Hommage an Prof. L. Fritz Gruber & Renate Gruber
Hommage an L .F. Gruber
Renate und L.F. Gruber im Ludwig-Museum, Köln
Zur Eröffnung begrüßte Frau Renate Gruber das zahlreich erschienene, interessante und sehr interessierte Kölner Szene-Publikum.
In der Einführung stellte Dr. L. F. Peters das Zustandekommen der Porträtsitzung mit dem Kunstsammler-Ehepaar Gruber vor.
Zur Ausstellung wurde eine limitierte Gruber-Sonder-Edition,
“Stein der Weisen” eine Photosequenz auf Leinen herausgegeben.
Am Eröffnungsabend wurde dieses Multiple schon als höchst interessanter “Blue-Chip” betitelt.
Das Künstlergespräch war Sonntag, 29. Oktober 2006.
Die Moderation hatte Michael Obermeyer vom WDR in Köln übernommen.
29. September bis 29. Dezember 2006
Ausstellungs- und Schauraum
Ute Jalas, Franz-List-Straße 6, 50 825 Köln-Ehrenfeld