Paradies ist anders

Flyer_2012
Fotografie-Malerei-Video-Installation
Karin Dörre, Dieter Fleischmann, Ulrich Mennekes,
Wilfred H.G. Neuse

Grafik1 Paradies_FLeischmann (2)-web Mädel_6388-Mennekes-b-WEB Unbenannt-1

05.07. bis 21.7.2013

Die Eröffnung war am 05.07.2013 mit einer Einführung von
Dr. Gabriela Köster
(Studienleitung Ev. Stadtakademie).

Ballhaus der Stadt Düsseldorf
Kaiserswerther Str. 390, 40474 Düsseldorf
Neben dem AquaZoo

Zur Ausstellung wurde eine limitierte Kunstmappe mit vier Kunstblättern herausgegeben.

Ästhetik und Gewalt

Neu erschienen:

Christoph auf der Horst (Hg.)
Titelbild: WHG Neuse
Textbeitrag: Interview mit Chr. auf der Horst und WHG Neuse

aesthetik-gewalt-web

Physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion. Neue Perspektiven auf eine ambivalente Beziehung. Das Verhältnis der Künste zur physischen Gewalt ist in der europäischen Kulturgeschichte immer schon ein intrikates gewesen.
Ästhetisierte Gewalt in der Kunst, auf der Bühne oder in der Literatur wurde zwar oft diskreditiert, zugleich aber – auch wegen der Nähe von Gewalt und Sexualität – mit Genuss rezipiert. An den Beispielen der Literatur der Antike, der Renaissance und der Moderne zeigt der Band die europäische Entwicklung des ambivalenten Verhältnisses von Ästhetik und Gewalt auf.
Aus psychoanalytischer, kulturwissenschaftlicher und medienwissenschaftlicher Perspektive verdeutlichen die Beiträger sowohl konkrete Verfahren des Ästhetisierens von Gewalt als auch ihre theoretische Reflexion. Ergänzt durch Analysen aus dem Kulturbetrieb – u.a. von Daniel Rademacher, Wilfred H.G. Neuse und Thomas Sieben – bietet der Band so einen umfassenden Einblick in die Beziehung zwischen Kunst und Gewalt.

V&R unipress
1. Auflage 2013
186 Seiten, gebunden , mit 25 Abbildungen
€ 39,99 D / € 41,20 A / SFr 50,90
lieferbar
ISBN 978-3-8471-0110-9

Augen

Fenster-zur-Ewigkeit-Buchtitel-WEB

Tina Kiko & Hannes Sonntag

Es ist die alte Geschichte: zwei unterwegs zueinander.
Doch Räume und Zeiten beginnen ihnen zu entgleiten.
Und im Schock scheinbar unmöglicher Erinnerung
entdecken sich beide als Protagonisten einer längst vergangenen Liebe. Die Suche nach einer verlässlichen Wirklichkeit
wird auf eine schillernde mehrdimensionale Reise geschickt.

“Wir dürfen uns nicht verfehlen, um nichts in der Welt, hörst Du!
Wenigstens ein Mal müssen wir zusammen in diesen Guckkasten schauen, solange er unter einer heimlichen, einer großartigen Regie für uns offen steht. ”

Erscheinungsdatum: Dezember 2012
Material: Leinen, Schutzumschlag, Leseband
Format: 162 S. 11 x 18 cm
ISBN: 978-3-943660-01-2
Preis: 19,00 €

Zu bestellen bei:
webshop@literatur-der-zukunft.de
https://literatur-der-zukunft.de/buch/augen/

Schutzumschlag-Abbildung:
Wilfred H.G. Neuse, DGPh
“Fenster zur Ewigkeit III”
© VG Bildkunst Bonn, 2011

Naamah Berkovitz THE WANDERER – Paintings

Eröffnung: Donnerstag, 31. Januar 2013, um 19 Uhr
Einführung: Wilfred H.G. Neuse, Kurator

Öffnungszeiten: 1. bis 10. Februar 2013
Do. und Fr. 15:00–20:00 Uhr, Sa. und So. 14:00 –18:00 Uhr

Eine Ausstellung im Rahmen des deutsch-israelischen Künstleraustausches.
Naamah Berkovitz ist Stipendiatin des Landes NRW.

Atelier am Eck
Himmelgeister Strasse 107b · 40225 Düsseldorf
Kontakt zu Naamah Berkovitz:
paperwhale(@) gmail.com
www.naamahberkovitz.com

Winterausstellung 2012 “Tausend Strippen – von Petersburg bis Rom”

Eroeffung-Gesamt-WEB

Malerei – Fotografie – Grafik – Objekte – Traditionelle Ausstellung der Mitglieder
BBK-Kunstforum Düsseldorf, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
6.12.2012 bis 6.1.2013
Begrüßung: Gudrun Hock,
Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf
Verleihung des BBK-Ehrenpreises 2012
Lesung: Horst Eckert, Schriftsteller
Musik: Ökumene-Chor Gerresheim
BBK Kunstforum, Birkenstr. 47 – 40233 Düsseldorf

NEUSS – überraschend anders im Hof-Cafe

Vom 22.10.2012 ist im Hof-Cafe am Konvent 14
des sozialpsychiatrischen Zentrums des Diakonischen Werkes Neuss die Ausstellung NEUSS überraschend anders zu sehen.

Neuss-Streifen-1-WEB

Dreizehn große Exponate,
alles künstlerisch verfremdete Motive aus Neuss und Umgebung
hängen nun im modern eingerichteten Hof-Cafe.
Bekannte Plätze in Neuss wurden mit fotografischer Computertechnik in interessante Kunstwerke verwandelt.

Täglich ist das Hof-Cafe von 10 bis 19.00 Uhr geöffnet
und bietet unter der Leitung der diakonischen Mitarbeiter
Mittagstisch und Kaffee und Kuchen an.

Eine limitierte Kunstmappe sowie Kalender mit dazugehörigen Karten liegen zur Ansicht und zum Erwerb ebenfalls bereit.